Andere offizielle Informationen und Dienste: www.belgium.be

Wie funktioniert Desinformation?

Jemand zeigt etwas auf einem Tablet und eine Zeichnung des Netzes, das sich beim Klicken auf dem Bildschirm bildet
Für Menschen ist es oft schwierig, den Unterschied zwischen richtigen Nachrichten oder korrekten Informationen und Fake News oder Fehlinformationen zu machen. Warum genau ist es so schwierig, Informationen kritisch zu betrachten? Und welche Techniken werden eingesetzt, um uns zu beeinflussen?

Warum glauben wir Desinformation?

Das liegt an der Art und Weise, wie unser Gehirn Informationen verarbeitet. Unser Gehirn kann nämlich den Informationsfluss, dem wir tagtäglich ausgesetzt sind, nicht mehr richtig verarbeiten. Es ist gewissermaßen faul, aber dennoch auf schnelles Denken und Handeln ausgerichtet. Unser Gehirn ist ständig auf der Suche nach Bestätigung von Überzeugungen und Ideen, die wir bereits haben. Informationen, die uns vertraut, logisch und/oder bekannt vorkommen, erscheinen uns daher glaubwürdiger

Außerdem versuchen wir Menschen ständig, alles um uns herum zu verstehen, und das macht uns verwundbar. Wenn wir eine einfache und leicht verständliche Erklärung für die Dinge, die um uns herum geschehen, lesen oder hören, ist unser Gehirn dafür empfänglich. Wir fühlen uns schließlich viel wohler, wenn wir das Gefühl haben, dass wir die Welt, in der wir leben, verstehen. 

Desinformation spielt sehr oft mit Emotionen, die unsere Aufmerksamkeit erregen. Wenn die Informationen uns zudem auch noch persönlich betreffen und unserer eigenen Denkweise sehr ähnlich sind, kann es sehr schnell passieren, dass wir falsche Informationen für wahr halten. 

Deshalb ist es wichtig, dass Sie sich nicht von einem einzigen Informationsfluss beeinflussen lassen, sondern immer mehrere Informationsflüsse konsultieren, bevor Sie sich ein endgültiges Urteil bilden. 

 

Beeinflussungstechniken

Es gibt zahlreiche (Beeinflussungs-)Methoden, die zur Verbreitung von Desinformation eingesetzt werden. 

Viele dieser Methoden können in die Kategorie der technischen Manipulation von Informationssystemen und Social-Media-Plattformen eingeordnet werden. 

  • So werden zum Beispiel häufig automatisierte Scripts oder (online Ro-)Bots benutzt. Ein Internet-Bot ist eine Softwareanwendung, die automatisierte Aufgaben über das Internet ausführt. Bots werden regelmäßig mit dem Ziel eingesetzt, eine ausgewählte Zielgruppe zu beeinflussen, indem sie mit bestimmten Nachrichten überflutet wird, in der Hoffnung, dass etwas im Gedächtnis bleibt.
  • Zudem gibt es auch Algorithmen in den sozialen Medien. Wenn wir über unser Smartphone, unseren Computer oder unser Tablet Dinge im Internet tun, wie Apps benutzen oder Online-Einkäufe tätigen, dann entstehen dabei Daten, die analysiert werden können. Algorithmen sind mathematische Formeln, die all diese Daten durchforsten, sortieren und darauf basierend unser Nutzerverhalten vorhersagen oder sogar steuern. Algorithmen werden oft so erstellt, dass sie auf den Bestätigungsdrang unseres Gehirns abgestimmt sind. Daher zeigen sie Ihnen oft nur Nachrichten oder Seiten, die Ihrem (Online-)Verhaltensmuster entsprechen. So befinden Sie sich schließlich in einer Informationsblase, die Ihre eigenen Überzeugungen und Ideen ständig bestätigt und wenig Raum für alternative Meinungen lässt. 

Darüber hinaus gibt es zahlreiche Methoden, die darauf ausgerichtet sind, eine Zielgruppe zu manipulieren

  • So gibt es zum Beispiel Gaslighting, bei dem der Anstifter ständig ein falsches Narrativ verbreitet, wodurch die Zielgruppe ihre eigenen Wahrnehmungen derart in Frage stellt, dass sie schließlich verwirrt und durcheinander ist. 
  • Auch Trolling wird häufig eingesetzt. Internet-Trolle sind Internetnutzer, die zu ihrem eigenen Vergnügen (oder Vorteil) online ein provozierendes Verhalten an den Tag legen, um bei anderen starke Emotionen hervorzurufen oder die Online-Debatte vom Thema abzulenken. 
  • Auch die Bedeutung von Wörtern und Sprache darf bei Desinformationen nicht unterschätzt werden. Es gibt eine Methode, die als Framing bezeichnet wird, das heißt die Wahl ganz bestimmter Worte, um eine bestimmte Wahrnehmung der Realität zu fördern. 
  • Außerdem werden bei der Desinformation auch oft bestimmte irreführende Schreib- oder Debattiermethoden verwendet, wie falsche Argumente oder Trugschlüsse. Ein Trugschluss ist ein Fehler in der Logik oder in der Argumentation, der dazu führt, dass das Argument eigentlich keinen Sinn ergibt/ungültig ist/nicht stichhaltig ist. 

 

Die Europäische Kommission hat ein Video über Desinformation und die dahinter stehenden Techniken gedreht. Sehen Sie es sich hier an.