Offizielle Informationskanäle

Sehen Sie also die offiziellen Informationskanäle Ihrer Gemeinde, Ihrer Provinz oder der lokalen Einsatzdienste (Polizei, Feuerwehr) ein, um sicherzustellen, dass Sie immer korrekte Informationen erhalten. Sie können sich auch auf BE-Alert registrieren.
Website
Häufig wird auf der Website Ihrer Gemeinde, Ihrer Provinz oder der lokalen Polizei- oder Hilfeleistungszone eine Nachricht mit Informationen über die Notsituation angezeigt, eventuell ergänzt durch häufig gestellte Fragen oder eine Hotline.
Soziale Medien
Die Behörden verbreiten auch Informationen über Notsituationen in den sozialen Medien.
Sind Sie nicht sicher, ob es sich um ein offizielles Profil handelt? Oft können der Einleitungstext, frühere Veröffentlichungen oder das Logo Ihnen helfen, dies deutlicher zu erkennen. In Notsituationen verweisen auch Nachrichtenseiten häufig auf die offiziellen Informationskanäle in den sozialen Medien.
Um zu erfahren, ob Ihre Gemeinde oder die lokale Polizei- oder Hilfeleistungszone über Social-Media-Kanäle verfügt, besuchen Sie am besten deren Website und suchen Sie nach den Twitter- und Facebook-Logos, die zu den offiziellen Profilen führen.
Nachstehend einige Kanäle, die Sie bereits verfolgen können:
BE-Alert
Sie können auch eine Nachricht von BE-Alert erhalten. Über BE-Alert können die Behörden Ihnen direkt eine SMS, eine E-Mail oder eine Sprachnachricht zuschicken. Zweifeln Sie daran, dass die Nachricht echt ist?
- Eine BE-Alert-Nachricht beginnt immer mit "BE-Alert".
- Eine BE-Alert-Nachricht kommt von der Nummer 1789 oder 0477 77 77 55.
- Eine BE-Alert-Nachricht ist immer kostenlos. Sie werden niemals eine Nachricht erhalten, in der Sie nach Ihren Bankangaben gefragt werden.
Achtung: Wenn Sie dazu Ihr Einverständnis gegeben haben, können Sie über BE-Alert auch Nachrichten von allgemeinem Interesse erhalten, zum Beispiel Informationen über die Müllabfuhr. Diese Nachrichten beginnen nicht mit "BE-Alert" und kommen von der Nummer 8686 oder 0477 77 77 55.