Andere offizielle Informationen und Dienste: www.belgium.be

Ein eigener Notfallplan

"Ein Notfallplan für Ihre Familie"
In einer Notsituation kann es passieren, dass Sie für eine Weile auf sich gestellt sind. Die Hilfsdienste greifen so schnell wie möglich ein, wo es nötig ist, aber sie müssen Prioritäten setzen. Daher ist es wichtig, im Voraus einen Plan zu erstellen. Befolgen Sie dazu einige einfache Schritte. 

Ein Plan in 7 Schritten

1.    Beschäftigen Sie sich mit Ihrer Wohnung

Planen Sie zunächst, wie Sie Ihre Wohnung schützen können. So verlieren Sie keine Zeit, wenn eine plötzliche Notsituation eintritt.

  • Schreiben Sie auf, wo sich die Wasser-, Gas- und Stromzufuhr Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung befindet. Lernen Sie, wie man sie schließt. Erstellen Sie eine Liste mit nützlichen Telefonnummern der Gas-, Wasser- und Stromversorger, an die Sie angeschlossen sind. 
  • Bringen Sie Rauchmelder an allen sinnvollen Stellen in Ihrem Haus an. Testen Sie sie regelmäßig. 
  • Verfügen Sie über ein Lüftungssystem? Achten Sie darauf, dass Sie wissen, wie Sie es ausschalten können. Dies kann wichtig sein, wenn Sie sich in geschlossenen Räumen aufhalten müssen. 
  • Haben Sie eine Alarmanlage? Stellen Sie sicher, dass Sie wissen, wie Sie sie ein- und ausschalten können. Nehmen Sie die Kontaktnummer der Zentrale Ihrer Alarmanlage in Ihre Liste der nützlichen Telefonnummern auf.

2.    Legen Sie nützliche Gegenstände zusammen.

In einer Notsituation kann es nützlich sein, bestimmte Sachen schnell zu finden. Sammeln Sie nützliche Gegenstände in einem Notfallset.  

3.    Überlegen Sie, wie Sie am schnellsten ins Freie kommen. 

Jeden Tag gehen Sie ein paar Mal durch Ihre Haustür ein und aus.  Was aber, wenn diese Haustür nicht zugänglich ist? Oder wenn es kein Licht gibt? Überlegen Sie sich im Voraus, wie Sie Ihr Haus in einer Notsituation sicher verlassen können. 

4.    Lernen Sie die Notrufnummern auswendig.

  • Laden Sie die App 112BE herunter. Auf diese Weise können Sie schnell die Polizei oder die Feuerwehr rufen. 
  • Lernen Sie alle Notrufnummern auswendig. 
  • Erstellen Sie eine Liste mit nützlichen Telefonnummern.
    • Gas-, Wasser- und Stromversorger
    • Zentrale Ihres Alarmsystems
    • Hausarzt
    • Versicherungsgesellschaft

5.    Kontakte bestimmen

Welchen Bekannten oder welches Familienmitglied könnten Sie in einer Notsituation als Erstes kontaktieren? Wer kann Ihnen bei Bedarf zu Hilfe kommen? Vereinbaren Sie dies mit einigen Kontaktpersonen. 

  • Programmieren Sie einen SOS-Kontakt in Ihrem Telefon.
  • Vereinbaren Sie, an wen Sie sich wenden, wenn Sie in Ihrer Nachbarschaft Hilfe benötigen. Bestimmen Sie auch eine Person, die etwas weiter weg wohnt, falls Sie nicht in Ihre Straße oder Ihr Viertel gelangen.
  • Stellen Sie sicher, dass jeder im Haus diese Kontaktpersonen (Adressen und Telefonnummern) kennt. Auf diese Weise können Sie einander wiederfinden, wenn Sie nicht zusammen sind. 

6.    Reden Sie darüber 

Beziehen Sie genügend Leute in Ihren Plan ein. Stellen Sie sicher, dass jeder im Haus über diese Informationen verfügt. 

  • Treffen Sie Absprachen mit Nachbarn. Teilen Sie ihnen Ihren Plan mit. Fragen Sie sie, ob sie in einer Notsituation Hilfe benötigen und treffen Sie die nötigen Vorkehrungen. 
  • Richten Sie gegebenenfalls eine Social-Media-Gruppe mit Ihrer Nachbarschaft ein. Auf diese Weise können Sie wichtige Warnmeldungen weitergeben und Informationen austauschen. 

7.    Üben 

  • Haben Sie Kinder? Bringen Sie ihnen die Schritte dieses Plans bei. Achten Sie besonders auf Notrufnummern und einen sicheren Fluchtweg ins Freie. 
  • Hat jemand im Haus besondere Bedürfnisse (z. B. bestimmte Medikamente, eine Behinderung, begrenzte digitale Fähigkeiten)? Passen Sie Ihren Plan entsprechend an. Üben Sie ihn regelmäßig.

Ein Plan zum Ausdrucken

Mit dieser Vorlage können Sie einen Notfallplan erstellen, der Ihnen und Ihrer Familie hilft, im Ernstfall schnell und angemessen zu reagieren. Drucken Sie ihn aus und hängen Sie ihn gut sichtbar in Ihrer Wohnung auf.
 

Zu Ihrer Information, indem Sie dieses Video starten, geben Sie Ihre Zustimmung zur Platzierung der youtube-nocookies.com Cookies. Lesen Sie unsere Cookie-Richtlinien für weitere Informationen.

Lesen Sie die Videobeschreibung oder sehen Sie sich dieses Video mit Vlaamse GebarentaalLangue des Signes de Belgique Francophone oder Deutsche Gebärdensprache.