Risikomanagement
Risikokreislauf
Um das Risikomanagement global zu überblicken, ist auf Folgendes zu achten: Elemente zur Risikoverhütung, Vorbereitung, Krisenmanagement, Wiederherstellung.
Resilienz
Resilienz ist die Fähigkeit der Gesellschaft - sowohl der Bevölkerung als auch der öffentlichen und privaten Einrichtungen -, eine Notsituation zu bewältigen und zu überstehen.
Kritische Infrastrukturen
Die Schutz- und Sicherheitsvorkehrungen dienen dazu, jedes Ereignis, das Schäden an der Infrastruktur oder an Teilen davon verursachen könnte, zu vermeiden oder zu verhindern.
Risikoanalyse
Unsere Gesellschaft ist täglich mit einer Vielzahl von Risiken konfrontiert. Viele davon finden wir in unserem privaten Umfeld zurück: einen Sport- oder Autounfall, einen Hausbrand usw. Aber auch in Ihrer Umgebung können Sie mit Risiken konfrontiert werden, beispielsweise einem Chemieunglück in einem Betrieb oder Überschwemmungen.
Cybersicherheit
Cybersicherheit ist ein Querschnittsthema. Behörden und Betriebe aller Sektoren sind diesem Risiko ausgesetzt, insoweit sie von ihrer ICT-Infrastruktur abhängig sind.
Vorbeugende Information der Bevölkerung
Die Sicherheit im Allgemeinen und die Information der Bevölkerung im Besonderen gehören zu den Aufgaben aller nationalen, provinzialen und kommunalen Behörden, die in die Noteinsatzplanung und die Krisenbewältigung einbezogen sind.
Risiko-info.be
Belgien verfügt nicht über eine ausgeprägte Risikokultur. Ein fehlendes Bewusstsein und mangelnde Kenntnisse über die kleinen oder großen häuslichen, technologischen, naturbedingten und gesundheitlichen Risiken oder auch Sicherheitsrisiken führen manchmal zu Komplikationen, zu zusätzlichen Problemen während der bereits komplexen Bewältigung einer Notsituation: Panik in der Bevölkerung und Menschenansammlung, leichtfertige Verhaltensweisen mancher Bürger, Katastrophentourismus, spontane und unkontrollierte Evakuierung ...