Andere offizielle Informationen und Dienste: www.belgium.be

Wie bereiten wir unser Land auf Notsituationen vor?

Construire une société résiliente est un effort collectif
Die Behörden haben für Belgien verschiedene Risiken ermittelt. Das Nationale Krisenzentrum (NCCN) hat die Aufgabe, unser Land und unsere Bevölkerung resilienter gegen diese Risiken zu machen. Aber auch Sie als Bürger können eine wichtige Rolle für Ihre eigene Sicherheit und die Ihrer Angehörigen spielen.

Risiken in der Gesellschaft

Unsere Gesellschaft ist tagtäglich mit Risiken konfrontiert: Wetterphänomene, Großbrände, Cyberangriffe usw. Auch geopolitische Entwicklungen in der Welt können die Sicherheit unseres Landes bedrohen. So birgt der bewaffnete Konflikt in der Ukraine auch Risiken für unser Land: zunehmende Desinformation, Sicherheit der Gasversorgung und auch die Gefahr einer Eskalation des Konflikts in anderen Teilen Europas.

Im Oktober dieses Jahres veröffentlichte das Nationale Krisenzentrum einen Überblick über die Risiken, denen unser Land in den kommenden Jahren ausgesetzt sein könnte. Erfahren Sie mehr über diese nationale Risikoanalyse.

Indem wir im Vorfeld Präventionsmaßnahmen ergreifen und so unsere Resilienz erhöhen, können wir die Auswirkungen einer Notsituation begrenzen. Dies bedeutet auch, dass wir während einer Krise weiter als Gesellschaft funktionieren und nach der Krise schnell zu einer normalen Situation zurückkehren können.

Resiliente Bevölkerung

Zu einer resilienten Gesellschaft kann jeder Einzelne durch kleine Maßnahmen beitragen:

1. Informieren Sie sich: Auf der Website des Nationalen Krisenzentrums finden Sie bereits zahlreiche Informationen über die Arten von Risiken, die in Belgien auftreten können. Dort finden Sie auch Tipps und Ratschläge, was vor, während und nach einer Notsituation zu tun ist.
Weitere Infos finden Sie auf: https://krisenzentrum.be/de/risiken-belgien.

2.Bereiten Sie sich vor: Indem Sie im Vorfeld einige Maßnahmen ergreifen, können Sie die Auswirkungen und Schäden einer Notsituation begrenzen. Sie helfen damit auch den Rettungsdiensten, sich auf die am meisten gefährdeten Personen zu konzentrieren. Einige konkrete Maßnahmen:

3. Gemeinsam: Die Resilienz unseres Landes ist natürlich keine Aufgabe, die man allein bewältigt. Wir helfen uns gegenseitig - vor, während und nach einer Notsituation. Einige Beispiele:

  • Helfen Sie Nachbarn oder schutzbedürftigen Personen, sich bei BE-Alert zu registrieren oder ein Notfallset zusammenzustellen. 
  • Absolvieren Sie einen Erste-Hilfe-Kurs, damit Sie in einer Notsituation jemandem das Leben retten können. 
  • Spenden Sie Blut beim Roten Kreuz.

Alle Informationen darüber, was Sie tun können, um sich auf eine Notsituation vorzubereiten, finden Sie hier auf der Website.