PlaniCrise: Einführung eines interuniversitären Zertifikats im Bereich Krisenmanagement

Überschwemmungen, Covid-19-Pandemie, Asylkrise, Energiekrise usw. Seit einigen Jahren sieht sich unser Land ständig mit Ereignissen konfrontiert, die erhebliche Auswirkungen auf unsere Gesellschaft haben. Sowohl die öffentlichen Behörden als auch private Einrichtungen benötigen mehr denn je Ansprechpartner und Experten in den Bereichen Krisenmanagement und Noteinsatzplanung. Vor diesem Hintergrund haben sich die Universitäten von Lüttich, Brüssel, Mons und Neu-Löwen mit dem Nationalen Krisenzentrum und dem Regionalen Krisenzentrum der Wallonie zusammengeschlossen, um das Zertifikat "PlaniCrise" einzuführen.
Ab September 2023 können die ersten Studenten an den unterschiedlichen teilnehmenden Universitäten mit dem "Zertifikat PlaniCrise" oder der "Ausbildung in antizipativem und interdisziplinärem Risiko- und Krisenmanagement" beginnen. Dieses interuniversitäre Zertifikat entspricht 30 Credits. Anmeldungen sind von jetzt an möglich und alle Informationen stehen auf der Website www.planicrise.be zur Verfügung.
Warum sollte man sich für diese Ausbildung einschreiben?
Im Rahmen von theoretischen Kursen, Studienversammlungen, Treffen mit Fachleuten und praktischen Übungen werden den Studenten alle Schlüsselelemente vermittelt, die sie benötigen, um die Noteinsatzplanung und das Krisenmanagement in Belgien zu verstehen und in diesen unterschiedlichen Bereichen zusammenarbeiten zu können.
Sébastien Brunet, Professor an der Université de Liège: "Im Anthropozän, das durch die Beschleunigung des Wandlungsprozesses unserer Gesellschaft gekennzeichnet ist, muss Risiken und Notsituationen erneut Aufmerksamkeit zuteilwerden, und dies sowohl auf Ebene der Kenntnisse als auch auf praktischer Ebene."
An wen richtet sich diese Ausbildung?
Dieses interuniversitäre Zertifikat richtet sich an Personen, die bereits für kommunale, provinziale, regionale oder föderale öffentliche Behörden arbeiten und eine Funktion ausüben, die in Zusammenhang steht mit der Noteinsatzplanung und dem Krisenmanagement. Fachleute der unterschiedlichen Disziplinen (Hilfeleistungszonen, Polizeizonen, föderale Polizei, Landesverteidigung, Zivilschutz usw.), aber auch Personen einer öffentlichen oder privaten Einrichtung, die eine Funktion in Verbindung mit diesem Bereich innehaben.
Besuchen Sie die Website von PlaniCrise, wenn Sie mehr über die Zulassungsbedingungen wissen möchten.
Bart Raeymaekers, Generaldirektor des Nationalen Krisenzentrums: "Wir brauchen mehr denn je Partner, die in den Bereichen Noteinsatzplanung und Krisenmanagement ausgebildet sind, auf die das Nationale Krisenzentrum in Zukunft zählen kann. Mich freut die Einführung dieses Universitätszertifikats, das auch zum Aufbau einer echten Risikokultur in Belgien beiträgt."
Kontaktpersonen und praktische Informationen
- Weitere Informationen über das Programm, die Stundenpläne, die Zulassungs- und Einschreibebedingungen können auf der Website www.planicrise.be eingesehen werden.
- Kontaktperson für Informationen über das Programm: Frau Aline Thiry - aline.thiry@uliege.be
- Kontaktperson für die Presse: Herr Sébastien Brunet - 0476/510946 - sebastien.brunet@uliege.be