Besuch bei der Küstenwache und dem MRCC in Ostende

Op 24 februari brachten mevrouw Laura Szabo, voorzitster van de FOD Binnenlandse Zaken, en mevrouw Leen Depuydt, DG a.i van het Nationaal Crisiscentrum een bezoek aan de Kustwacht. Ze werden hartelijk ontvangen door de federale voorzitter van het beleidsorgaan, Piet Pieters, en de Vlaamse en federale secretarissen kustwacht, Ulrike Vanhessche en Eefje Deweer. Tijdens het bezoek werd de operationele samenwerking en de recente ontwikkelingen binnen de Kustwacht besproken.
De Kustwacht, sinds 2005 een samenwerkingsverband tussen 17 Vlaamse en federale overheidsinstanties en de gouverneur van West-Vlaanderen, speelt een cruciale rol in de veiligheid en rechtshandhaving op zee. De FOD Binnenlandse zaken is 1 van de 17 kustwachtpartners met 2 vertegenwoordigers rond de tafel, het Nationaal Crisiscentrum en de Algemene Directie Civiele Veiligheid.
Am 24. Februar haben Frau Laura Szabo, Präsidentin des FÖD Inneres, und Frau Leen Depuydt, GD a.i. des Nationalen Krisenzentrums, die Küstenwache besucht. Sie wurden vom föderalen Vorsitzenden des Strategie-Organs, Piet Pieters, und der flämischen und der föderalen Sekretärin der Küstenwache, Ulrike Vanhessche und Eefje Deweer, herzlich empfangen. Während des Besuchs wurden die operative Zusammenarbeit und die jüngsten Entwicklungen innerhalb der Küstenwache besprochen.
Die Küstenwache, eine seit 2005 bestehende Partnerschaft zwischen 17 flämischen und föderalen öffentlichen Einrichtungen und dem Gouverneur von Westflandern, spielt eine entscheidende Rolle bei der Gefahrenabwehr und Rechtsdurchsetzung im Seeverkehr. Der FÖD Inneres ist einer der 17 Partner der Küstenwache und hat mit dem Nationalen Krisenzentrum und der Generaldirektion Zivile Sicherheit zwei Vertreter am Tisch.
Der Maritime Informationsknotenpunkt (MIK) und das Maritime Rettungs- und Koordinationszentrum (MRCC) arbeiten eng zusammen, um Zwischenfälle auf See effizient zu bewältigen. Die Küstenwache wird in der kommenden Legislaturperiode eine neue Management- und Finanzierungsstruktur erhalten. Verbesserte Kommunikationsverfahren und ein verbesserter Informationsaustausch sollen die Zusammenarbeit weiter stärken. Zu diesem Zweck wird derzeit ein neues Zusammenarbeitsabkommen ausgearbeitet.
Piet Pieters:
"Nach der guten Nachricht, dass das Ziel einer Überarbeitung des Zusammenarbeitsabkommens Eingang in das föderale Koalitionsabkommen gefunden hat, ist uns das Interesse, das Sie heute unseren Tätigkeiten entgegenbringen, ein zusätzlicher Ansporn. Wir sind stolz darauf, dass der FÖD Inneres auch die belgischen Seegebiete in seine ressortübergreifende Sicherheitspolitik einbezieht."
Im Mittelpunkt des Arbeitsbesuchs standen auch die laufenden Projekte und Arbeitsgruppen innerhalb der Küstenwache, insbesondere die Arbeitsgruppe Windparks, die Projektgruppe MIRG (Maritime Incident and Response Group), das Flugzeug der Küstenwache und die Erforschung neuer Kommunikationsmittel bei Zwischenfällen auf See. Diese Initiativen zielen darauf ab, die operative Effizienz zu verbessern und die Sicherheit auf See zu gewährleisten.
Zum Abschluss erläuterte der Direktor des MRCC, Dries Boodts, die Arbeitsweise des Zentrums. Der Besuch machte deutlich, wie wichtig kontinuierliche Zusammenarbeit und Innovation sind, um die Herausforderungen auf See anzugehen.